SGB II in der Schuldnerberatung und Sozialen Arbeit- Eine Einführung
Was
Ein Gesetz kommt nicht zur Ruhe. Nicht nur die durch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts notwendig gewordenen Gesetzesänderungen, sondern auch die umfangreiche Rechtsprechung zur Auslegung der geltenden Vorschriften führen zu konkretem Beratungsbedarf in allen Bereichen der Sozialen Arbeit. Auch in der Schuldnerberatung ist es unerlässlich, die Grundzüge des SGB II zu kennen. Das Hauptaugenmerk soll auf die Ansprüche und Pflichten der Betroffenen gelegt werden. Damit ergeben sich folgende Schwerpunkte der Veranstaltung:
" Grundlagen des SGB II - Klärung der Grundbegriffe
" Anspruchsberechtigter Personenkreis
" Zusammensetzung von Bedarfsgemeinschaften, Haushaltsgemeinschaften und Wohngemeinschaften
" Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts - Regelsatz
" Kosten der Unterkunft und Heizung
" Bedarfe und Sonderbedarfe (z.B. Mehrbedarfe in besonderen Lebenslagen, z.B. für Alleinerziehende, Erstausstattung Wohnung und Kleidung und bei Geburt)
" einzusetzendes Einkommen und Vermögen,
" Auf- und Verrechnung von Leistungen,
" Verhältnis zu anderen Leistungen
" Konkrete Beispielrechnungen zur Höhe de Leistungen
Durch wen
RA Frank Lackmann (FSB-Bremen)
Für wen
Wo
Der Paritätische, Außer der Schleifmühle 55-61, 28203 Bremen
Wann
08.+09.12.2020 von 9.00 bis 16.00 Uhr
Kosten
Mitglieder 240 Euro Nichtmitglieder 336 Euro
Hinweis
Bitte mitbringen: aktuelle Ausgabe des SGB XII